Geschichte: Ich steige 1830 ein, als aus dem Vereinigen Königreich der Niederlande die Staaten Belgien, Königreich der Niederlande und Luxemburg hervorging:
1830 eskalierte die Situation; der Süden erhob sich in der belgischen Revolution und erklärten sich vom Norden unabhängig. König Wilhelm entsandte eine Armee, die sich allerdings nach nur wenigen Tagen zurückziehen musste, nachdem Frankreich sein Heer mobilisiert hatte. Allerdings erkannte er Belgien bis 1839 nicht an. Im Jahr 1848 brachen in ganz Europa Unruhen aus, wovon den Niederlanden allerdings der Großteil erspart blieb. Das Ergebnis allerdings war bedeutend. Der liberale Staatsrechtler Johan Rudolf Thorbecke wurde vom König beauftragt, die Verfassung der Niederlande zu reformieren. Durch die Einführung der Ministerverantwortlichkeit - genauer gesagt: die Pflicht der Regierung, dem Parlament Auskünfte zu erteilen - wurde das später sich etablierende parlamentarische System ermöglicht. Der Parlamentarismus – de facto wählt das Parlament die Regierungsmitglieder aus – hat sich endgültig 1866/68 etabliert.
Bei der Verfassungsänderung 1848 erhielten die Katholiken in den Niederlanden das Recht auf freie kirchliche Organisation. 1853 wurden die historischen katholischen Bistümer wiederhergestellt.
Am Ende des 19. Jahrhunderts, als viele Staaten Kolonien für sich beanspruchten, erweiterten die Niederlande ihre Besitzungen in Niederländisch-Indien.
Nach einer Verfassungsänderung 1884 konnte das Wahlrecht ausgeweitet werden, und 1917 erhielten in einer weiteren Verfassungsänderung alle Männer das Wahlrecht. Gleichzeitig wurde das Mehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen durch ein Listensystem mit Verhältniswahl ersetzt. Die erste Wahl unter diesen neuen Bedingungen fand im Juli 1918 statt. 1922 durften erstmals auch Frauen wählen.
Als der Erste Weltkrieg im August 1914 ausbrach, mobilisierte die Niederlande ihre Armee, blieben jedoch neutral und konnten sich erfolgreich aus dem Krieg halten. Der Einfall Deutschlands in das ebenfalls neutrale Belgien im selben Jahr führte zu einer großen Flüchtlingswelle von über einer Million Menschen.
Die Niederlande waren von kriegführenden Ländern umschlossen. Durch die vor allem für die zivile Seefahrt unsicher gewordene Nordsee wurde die Nahrung knapp; Lebensmittel wurden nun über Lebensmittelkarten ausgegeben. Ein Fehler in der Lebensmittelzuteilung verursachte den so genannten Aardappeloproer (Kartoffelaufruhr) in Amsterdam im Jahr 1917, als Zivilisten Nahrungsmitteltransporte für Soldaten plünderten.
Im November 1918 rief der Führer der Sociaal-Democratische Arbeiders Partij (SDAP, Sozialdemokratische Arbeiterpartei), Jelles Troelstra eine sozialistische Revolution aus, die jedoch scheiterte und für längere Zeit die Sozialisten von der politischen Teilhabe ausschloss. Trotz der Einführung der Verhältniswahl änderte sich im politischen Leben noch relativ wenig: Weiterhin dominierten die konfessionellen Parteien. Es wurde als bedeutsame Neuigkeit angesehen, dass 1918 der erste Katholik Ministerpräsident wurde
Unterforen:
Königreich der Niederlande - Hintergrundinformationen - Politik - - Kontore und Botschaften - - Innenpolitik - Die Niederländischen Streitkräfte - - Königliche Landmacht - - Königliche Luftmacht - - Königliche Marine - - Reichspolizei - Niederländisches Kolonialreich - Wirtschaft