HEINKEL HE 70 Die Heinkel He 70 Blitz ist ein Schnellverkehrsflugzeug, das von Siegfried Günter konstruiert und ab 1932 von den Ernst Heinkel Flugzeugwerken in Rostock im Auftrag der Lufthansa gebaut wurde. Es war zeitweise die schnellste Verkehrsmaschine der Welt (Spitzengeschwindigkeit 362 km/h). Ihr erster Flug fand am 1. Dezember 1932 statt, nur fünf Monate nach dem Entwurf. http://de.wikipedia.org/wiki/Heinkel_He_70
Technische Daten: Länge 12,0 m Spannweite 14,8 m Höhe 3,8 m Startgewicht 3460 kg Reisegeschwindigkeit 323 km/h Höchstgeschwindigkeit 360 km/h Dienstgipfelhöhe 5500 m Reichweite ca. 890-2100 km [1] Triebwerke BMW VI 7,3, 12-Zylinder V-Motor, wassergekühlt mit 750 PS (552 kW) Bewaffnung ein rückwärts gerichtetes 7,92 mm Maschinengewehr sowie eine interne Bombenlast von 300 kg
Erforschung: Forschungszentrum: Pintsch Forschungsdauer: 01.09.1932 - 01.01.1933 Forschungskosten: ... Serienproduktionsfertig: 01.01.1933(insg. prod. Anzahl: 90) Man einigte sich mit der Firma Heinkel auf eine österreichische patentrechtlich gesicherte Produktion von 90 Flugzeuge maximal. Bei einer weiteren Produktion müsse man erneut verhandeln.
JUNKERS JU 52/52m Die Junkers Ju 52 (Spitzname: Tante Ju) ist ein Flugzeugtyp der Junkers Flugzeugwerk AG, Dessau. Das heute als Ju 52 bekannte Flugzeug ist die dreimotorige Ausführung Junkers Ju 52/3m aus dem Jahr 1932, die aus dem einmotorigen Modell Ju 52/1m hervorging. http://de.wikipedia.org/wiki/Junkers_Ju_52/3m
Technische Daten: Spannweite: 29,25 m Länge: 18,50 m (mit Schwimmern 19,40 m) Höhe: 4,65 m, mit Fahrwerk 6,10 m Flügelfläche: 110,50 m² Startgeschwindigkeit: 120 km/h Höchstgeschwindigkeit: 290 km/h Reisegeschwindigkeit: 180 km/h Landegeschwindigkeit: 106 km/h Nutzlast: 1500 kg Reichweite: 1200–1300 km Motor: BMW 132 (mehrere Varianten) / Pratt&Whitney »Hornet« / Elizalde Beta Leistung: 3 × 660 PS (1456 KW) bis 3 x 750 PS Gipfelhöhe: 6300 m Besatzung: 3 Mann + 15–17 Passagiere Bewaffnung: ein MG 131 Kal. 13 mm im offenen Stand über dem Rumpf, zwei 7,9-mm-MG an den Rumpfseiten
Kauf von 10 Flugzeugen von der Weimarer Republik Kaufpreis: 166.000 Schilling pro Stück