L’Humanité (deutsch: die Menschlichkeit) ist eine französische Zeitung und ehemaliges Zentralorgan der PCF.
Gründer war der Sozialistenführer Jean Jaurès. Die erste Ausgabe erschien am 18. April 1904 als Organ der Section française de l’Internationale ouvrière. Zu den Autoren gehörten Anatole France, Jules Renard und Louis Aragon. Nach der Spaltung der Sozialisten verblieb L’Humanité bei den Kommunisten, 1923 wurde das Blatt das Zentralorgan der PCF.
Le Figaro ist eine wirtschaftsliberale und gesellschaftskonservative französische Tageszeitung. Das in Paris herausgegebene überregionale Blatt gilt neben Le Monde als die wichtigste meinungsbildende Zeitung Frankreichs.
Der Figaro wurde am 15 Januar 1826 gegründet und in Anspielung auf den Nachrichten vermittelnden Barbier aus Beaumarchais Stücken (Le barbier de Séville et le mariage de Figaro) benannt. Seit 1866 erscheint die Zeitung täglich. Frühe Redakteure waren unter anderem Albert Wolff, Émile Zola und Jules Claretie. Das am 20. Februar 1909 von Filippo Tommaso Marinetti im Figaro veröffentlichte Futuristische Manifest begründete die Futurismus-Bewegung.
Les Échos ist die erste tägliche französische Finanz-Zeitung. Das Blatt wurde 1908 von den Brüdern Robert und Émile Servan-Schreiber gegründet und ging 1928 zur täglichen Erscheinungsweise über.
Le Canard enchaîné ist die bedeutendste satirische Wochenzeitung Frankreichs. Sie erscheint mittwochs in einer Auflage von über 400.000 Exemplaren. 1915 gegründet, betreibt der 'Canard' seriösen investigativen Journalismus in einem in Europa einmaligen Stil.