Geschichte: Bis 1809 war Finnland ein Teil Schwedens, bis dieses im Krieg gegen Russland dieses Gebiet abgeben musste. Somit gründete sich das Großfürstentum Finnland, welches bis 1917 ein autonomes Gebiet des Zarenreiches war. Je mehr die Macht des Zarenreiches doch schwand, desto mehr wurde Finnland die Autonomie wieder entzogen und es wurde immer mehr unterdrückt. Als Zar Nikolaus II. abdankte sah man das in Finnland als Zeichen das man nun unabhängig war, was am 6. Dezember 1917 auch erklärt wurde. Doch die noch junge Republik stand auf töneren Füßen. Durch den 1. Weltkrieg bedingte Lebensmittelknappheit und der bolschewistischen Propaganda der Sowjets radikalisierte sich die Arbeiterbewegung und griff zu den Waffen. Es folgte ein sozialistischer Umsturzversuch und ein Kampf zwischen der sozialistischen Roten und der bürgerlichen Weißen Armee, auf dessen Seite auch 12.000 deutsche Soldaten kämpften. Nach anfänglichen Erfolgen der Roten wurden sie schließlich schnell zurück geschlagen und am 5. Mai 1918 endgültig besiegt. Anschließend begannen die sogenannten Ostkriegszüge, wobei es sich um halboffizielle, finnische Unternehmungen handelte die das Ziel hatten Gebiet des geschwächten Russlands zu besetzen. Auch hier brachte diese Operation wieder anfängliche Erfolge, aber letzlich wurden die Finnen zurück geschlagen, auch weil Russland Unterstützung von britischer Seite bekam. Schließlich wurde die finnische Regierung an den Verhandlungstisch gezwungen und obwohl man die besetzten Gebiete von Repoly und Porossosero wieder abgeben musste, blieb es doch in seinen alten Grenzen unangetastet und erhielt zusätzlich noch Petschenga. Diese Grenze blieb bestehen und 1920 wurde Finnland in den Völkerbund aufgenommen. In den folgenden Jahren bildeten sich die selben Probleme wie in Deutschland, allerdings gelang es in den letzten Jahren die Republik zu stabilisieren. Angriffe auf die Demokratie von Links und Rechts wurden erfolgreich abgewehrt und durch den kürzlich geschlossenen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion scheint es als würde Finnland auf eine stabile Zukunft zu gehen.
Unterforen:
Allgemeines Politik -Regierung -Innenpolitik -Außenpolitik -Botschaften Militär - Landstreitkräfte - Marine -Luftwaffe Industrie und Forschung - Wissenschaft - Wirtschaft